Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website der Gemeinde Bissendorf. Wir legen großen Wert auf die sichere und vertrauliche Verwendung Ihrer Daten, insbesondere unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Telemediengesetzes (TMG) und weiterer datenschutzrechtlicher Vorschriften. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir technische wie auch organisatorische Maßnahmen getroffen, um zu gewährleisten, dass diese Regelungen eingehalten werden.

Grundsätzlich können Sie diese Website auch besuchen, ohne uns Daten zu Ihrer Person zu hinterlassen. Hierfür müssen Sie gegebenenfalls Einstellungen in dem von Ihnen verwendeten Browser vornehmen. Die Verarbeitung der auf dieser Website erhobenen Daten erfolgt ausschließlich zu den angegebenen Zwecken. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, sofern dies nicht zweckbezogen notwendig ist oder Sie dem zugestimmt haben.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten:

Verantwortliche Stelle:

Gemeinde Bissendorf
Der Bürgermeister
Kirchplatz 1
49143 Bissendorf
E-Mail: info@bissendorf.de
Telefon: 05402 404-0

Datenschutzbeauftragter:

Datenschutzbeauftragter der Gemeinde Bissendorf
Itebo GmbH
Stüvestraße 26
49076 Osnabrück
E-Mail: dsb@itebo.de
Telefon: 0541 9631–252


1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, hierzu zählen beispielsweise Namen, Adressen, Rufnummern, E-Mail- oder IP-Adressen.

Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitung sind:
  •         Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO)
  •         für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO)
  •         zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO)
  •         zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Art. 6 Abs. 1 Buchst. d DS-GVO)
  •         zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DS-GVO)
  •         sowie zur Bereitstellung eines Onlineangebotes, zur Kommunikation mit Bürgerinnen, Bürgern und Nutzern (§ 85 Abs. 5 NKomVG)

1a. Beim Besuch der Website

Beim Besuch unserer Website http://www.bissendorf.de werden automatisch Webserver-Log-Dateien mit den Seitenaufrufen erhoben und verarbeitet. Dies sind im einzelnen folgende Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Browsertyp/Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Angefragte Seiten-URL
  • Referrer URL
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode Anfrage (Ok, Serverfehler, Seite nicht gefunden)

Diese Daten werden für maximal 60 Tage gespeichert und automatisiert gelöscht.

1b. Bei Benutzung des Kontaktformulars / Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)

Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche.

Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Kontaktaufnahme von Ihnen benötigen. Dies sind Ihre E-Mail-Adresse sowie das Nachrichtenfeld selbst. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional (z.B. zur individuelleren Beantwortung ihrer Fragen) angegeben werden.

Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.

2. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
  • Die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
  • Für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
  • Dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DS-GVO / Art. 6 Abs. 1 lit a EU-DS-GVO bei Einwilligung)

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal auf Ihrer Festplatte) speichert.

Folgende Cookies können bei entsprechender Einwilligung gesetzt werden.

JSESSIONID

Dauer: Bis der Browser geschlossen wird
Verwendung: Eindeutige Identifizierung der Sitzung des Besuchers für Zielgruppennavigation, Admin-Login usw.

accepted-cookies (nur bei Nutzung der Cookie-Meldung)

Dauer: Unbegrenzt
Verwendung: Speichert die Zustimmung zur Cookie-Nutzung

MOBILESELECTION (nur bei mobiler Ausgabe)

Dauer: Bis der Browser geschlossen wird
Verwendung: Speichert die Einstellungen zur Mobilen Ausgabe

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.

Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Hier können Sie Ihre Einstellung zu den Cookies bearbeiten.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten zu verlangen
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
  • gemäß Art. 7 Abs.3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Niedersachsen zu beschweren: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, poststelle@lfd.niedersachsen.de

6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit. e DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an dsb@itebo.de.

7. Nutzung von sozialen Medien

An einigen Stellen unserer Website sind Verknüpfungen und Links zu sozialen Medien vorhanden. Diese Verknüpfungen und Links verweisen auf Profile und Plattformen, welche wir nutzen um Informationen zu unseren Produkten in geeigneter Form bereitzustellen.

Derzeit werden folgende sozialen Medien eingesetzt:

Bei Nutzung der Verknüpfungen und Links zu den sozialen Netzwerken und Medien wird unsere Website verlassen und Sie werden auf die Internetplattformen der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Auf den Datenschutz und die Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter haben wir keinen Einfluss. Bitte beachten Sie daher die jeweils dort aktuell gültigen Datenschutzbestimmungen.

8. Externe Links

Das Internet-Angebot der Gemeinde Bissendorf enthält Links zu anderen Internetseiten, auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben. Daher kann für die fremden Websites auch keine Gewähr hinsichtlich des Datenschutzes übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind die jeweiligen Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Darüber hinaus kann der Internetauftritt der Gemeinde Bissendorf ohne ihr Wissen von einer anderen Homepage mittels Hyperlink verlinkt worden sein. Für Darstellungen, Inhalt oder irgendeine Verbindung zur Gemeinde Bissendorf von externen Seiten übernehmen wir keine Verantwortung.

8a. Google Translater

Wir möchten den Besuchern unserer Internetseite auch die Möglichkeit bieten, unsere Internetseite in einer anderen Sprache zu nutzen. Dazu verwenden wir Google Translate (Betrieben von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Aus Datenschutzgründen wird Google Translate in der Standardeinstellung deaktiviert. Erst, wenn Sie aktiv der Verwendung mit Ja (Yes) zustimmen,  wird Google Translate aktiviert und es werden Daten an Google übertragen. Neben Ihrer IP-Adresse wird auch URL der besuchten Seite übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge.

Uns sind auch nicht der Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.

Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in dem nachfolgend aufgeführten Datenschutzhinweis: http://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/

9. Auftragsverarbeiter

Die Gemeinde Bissendorf bedient sich externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) für die Bereitstellung dieser Website und der darüber bereitgestellten Dienste. Mit jedem Dienstleister wurde eine separate Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher, beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website http://www.bissendorf.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.