Ortsfeuerwehr Bissendorf

Werscher Straße 10b
49143 Bissendorf

Ansprechpartner/-in
Ortsbrandmeister: Oliver Eckl

Ortsfeuerwehr Bissendorf
Werscher Straße 10b
49143 Bissendorf

05402 690990

Werscher Straße 10b
49143 Bissendorf

Branchen

Feuerwehr

Feuerwehrhaus:
Poggenburg 11
49143 Bissendorf
Tel.: 05402 2564
Feuerwehrhaus Bissendorf, Poggenburg 11

Wenn kleine Kinder einer Feuerwehrfrau oder einem Feuerwehrmann begegnen oder sogar ein Feuerwehrauto sehen, dann werden die Augen meistens groß und sie können ihre Bewunderung und Begeisterung kaum verstecken. Aufgrund ihres Einsatzes für ihre Mitmenschen gelten die Männer und Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr für viele als Helden. Im Grunde sind es jedoch nur ganz normale Menschen, die eben einen Großteil ihrer Freizeit zum Wohle ihrer Mitbürger und Umwelt opfern.

Ingenieure, Elektrotechniker, Tischler, Klempner, Verkäufer oder Pädagogen – die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Bissendorf üben ganz unterschiedliche Berufe aus und leisten nebenbei noch freiwillig Dienst zum Wohle der Gemeinde Bissendorf und ihrer Mitbürger. Viele Menschen haben großen Respekt vor dieser Tätigkeit und trauen sich diese Arbeit selbst nicht zu. „Wir sind aber alles keine Übermenschen“, betont Ortsbrandmeister Oliver Eckl. Grundsätzlich sei jeder mit der notwendigen Ausbildung, die in Lehrgängen und auf Dienstabenden vermittelt wird in der Lage, Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr zu übernehmen. Neue Mitglieder sind immer willkommen.

Die Ortsfeuerwehr Bissendorf ist die zweite Schwerpunktfeuerwehr in der Gemeinde. Deshalb verfügt sie über verschiedene Fahrzeuge mit dem Ausstattungsschwerpunkt „Technische Hilfeleistung“. Aus diesem Grund ist der Rüstwagen RW1 auch das wichtigste Fahrzeug im Bestand der Bissendorfer Ortsfeuerwehr. Zur Ausstattung gehören ein fest eingebautes Notstromaggregat und ein pneumatischer Lichtmast sowie technische Hilfsgeräte, zum Beispiel Motorkettensägen, Plasmascheidegeräte oder hydraulische Scheren und Spreizer. Das Hilfeleistungslöschfahrzeug, das Teil der Fahrzeugflotte ist, verfügt ebenfalls über eine zusätzliche Ausstattung für technische Hilfeleistungen.

Typische Einsätze für die Ortsfeuerwehr Bissendorf sind zum Beispiel Brände, Verkehrsunfälle, die Unterstützung des Rettungsdienstes, Verkehrsunfälle und technische Hilfeleistungen. Diese reichen von der Beseitigung von Bäumen auf Straßen nach Stürmen bis hin zur Rettung von Personen aus Notlagen. Durch die Nähe zur Autobahn ist die A30 ebenfalls Teil des Einsatzgebietes.

Außerdem sind die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Bissendorf in verschiedenen Einheiten der Kreisfeuerwehr aktiv. Im Fachzug 5 der Feuerwehrbereitschaft Süd ist die Ortsfeuerwehr Bissendorf für den Wassertransport zuständig und war hier zum Beispiel bei der Moorbrandbekämpfung 2018 in Meppen im Einsatz. Mit dem Gerätewagen Messtechnik des Landkreises werden die Bissendorfer Kräfte im Fachzug „Messen und Spüren“ zu Gefahrstoffmessungen im gesamten Landkreis eingesetzt. (Text: Nancy Knäuper)

Die Ortsfeuerwehr Bissendorf im Überblick:

Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Bissendorf wurde im Jahre 1886 gegründet und blickt somit auf eine über hundertjährige Geschichte zurück.

Zu den Mitgliedern gehören insgesamt 60 Kameradinnen und Kameraden. Hiervon nehmen wöchentlich 43 am aktiven Dienst teil. 3 Jugendliche gehören der Gemeinde-Jugendfeuerwehr an und 13 Kameraden zählen zu der Altersabteilung.

Ortsbrandmeister: Oliver Eckl, Tel.: 05402 690990

Dienstabend: immer motags von 20:00 - 22:00 Uhr

Zum Löschbezirk der Ortsfeuerwehr Bissendorf zählen die Ortsteile Bissendorf, Wersche, Himbergen, Holte, Nemden, Halle, Holte-Sünsbeck, Natbergen, Uphausen, Eistrup und Teile des Ortsteils Wissingen.

Die Ortsfeuerwehr Bissendorf ist Schwerpunktfeuerwehr in der Gemeinde Bissendorf und verfügt über folgenden Fahrzeugpark:

  • Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) (Bj. 2019)
  • Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 (Bj. 2006)
  • Rüstwagen RW1 (Bj. 2003)
  • Einsatzleitwagen (Bj. 2006)
  • Erkundungswagen des LK OS FBU Fachzug 4 - Messen und Spüren
  • Transportanhänger für Ölunfälle (Bj. 1998)
Feuerwehr - HLF - Bissendorf

Das Hilfeleistungslöschfahrzeug wird mit einer Gruppe von 1:7 besetzt und ist mit einer festeingebauten Pumpe, die bis zu 2000 l Wasser pro Minute fördern kann sowie einem Wassertank mit 4000 l Inhalt ausgestattet. Weitere Ausstattung (u.a.): Hydraulisches Rettungsgerät (Schere, Spreizer), Notstromaggregat, Motorkettensäge, Steckleitern, Pressluftatmer.

OS-ZP112, Bissendorf, Löschgruppenfahrzeug 2006 Die Erschließung neuer Gewerbe- und Baugebiete machte die Anschaffung eines Löschfahrzeuges mit einem mitgeführten Wasservorrat von 1200 Litern und einer größeren Pumpenleistung notwendig. Der Aufbau des Atego 925 Allrad Fahrgestells wurde bei der Firma Schlingmann in Dissen gefertigt.
OS-YP112, Bissendorf, Rüstwagen 2003 Der Rüstwagen RW1 wird mit einem Trupp 1:2 besetzt und ist ausschließlich mit technischen Rettungs- und Hilfsgeräten bestückt. Das Fahrzeug ist mit einem festeingebautem Notstromaggregat mit einer Leistung von 23 KW und einem hydraulischem Lichtmasten ausgestattet. Die wichtigsten technischen Hilfsgeräte im einzelnen: Steckleitern, Motorkettensägen, Plasmaschneidegerät, Atemschutzgeräte, Hebekissen, Hydraulisches, Rettungsgerät (Schere und Spreizer), Hydraulikstempel, Aluminiumgerüst.
OS-FC112, Bissendorf, Einsatzleitwagen 2016 Das Einsatzleitfahrzeug verfügt über 9 Sitzplätze und ist mit einem Laptop und einem Telefon ausgestattet. Von hier aus wird jeder Einsatz koordiniert. Außerdem befinden sich in diesem Fahrzeug diverse Zeichnungen von öffentlichen Gebäuden sowie Angriffspläne zur Brandbekämpfung.
OS-266, Bissendorf, Erkundungswagen LKOS Erkundungswagen des Landkreises Osnabrück FBU Fachzug 4 - Messen und Spüren
OS-AY112, Bissendorf, Transportanhänger 1998 Transportanhänger für Ölunfälle

Zurück zur Übersicht