Veranstaltungen und Wettbewerbe

Veranstaltungen

Energiewende im Eigenheim©Gemeinde Bissendorf Die Vorträge zum Nachschauen

Die Veranstaltungen aus dem Jahr 2022 und 2023 wurden von der Inititative Zukunft Zuhause - Nachhaltig sanieren aufgezeichnet und sind unter folgenden Links abrufbar.

Energiewende im Eigenheim

Solarstrom vom eigenen Dach: Photovoltaik für Eigenheimbesitzer

Wettbewerbe

Heimat- und Wanderverein Bissendorf gewinnt Westenergie Klimaschutzpreis

60 neue Obstbäume auf Streuobstwiesen gepflanzt, mittlerweile über 100 Obstbäume in Pflege, 32000 gesetzte Blumenzwiebeln, tausende Tüten Wildblumensamen und nicht zuletzt die Blühwiesenprojekte in Stockum– man kann mit gutem Recht sagen, dass das Projekt „Bissendorf blüht auf“ seinem Namen gerecht wird. Das hat auch die Westenergie AG erkannt und zeichnet den Verein hinter den Blumen mit dem diesjährigen Klimaschutzpreis aus.

Klimaschutzpreis 2023©Robert Schäfer

Zur Übergabe des mit 1.000 Euro dotierten Preis trafen sich Mitglieder des Heimat- und Wandervereins Bissendorf (HWVB) mit Bissendorfs Bürgermeister Guido Halfter, der Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Mona Berstermann und Ludger Flohre von der Westenergie an der mittlerweile für die Winterruhe umgepflügten Blühwiese in Stockum.

Jahr für Jahr erblüht dort ein beeindruckendes Blütenmeer auf einer Fläche von rund 8900 Quadratmetern. Dieses zieht bereits seit sechs Jahren in Folge die Blicke auf sich, erfreut nicht nur die Tierwelt, sondern auch die Bewohner der Gemeinde. Der HWVB finanziert dieses Projekt über ein Patenschaftsmodell – mit 10 Euro jährlich können bereits 30 Quadratmeter Blumenpracht gesichert werden. Sämtliche finanzielle Überschüsse werden zweckgebunden reinvestiert, was bereits zur Pflanzung von etwa 60 Obstbäumen in der Gemeinde geführt hat. Ein Teil des aktuellen Feldes wird den Insekten wie jedes Jahr als Winterquartier überlassen.

Die Pläne für das kommende Jahr beinhalten die Erschließung eines weiteren Blühfeldes, um die beeindruckende Marke von 10.000 Quadratmetern zu überschreiten, so Uwe Bullerdiek, 1. Vorsitzender des Heimat- und Wandervereins. „Wenn man bedenkt, dass alles 2018 mit der 1. Wildblumensamentütenverteilaktion begonnen hat, ist das schon eine tolle Leistung“, sagte Bullerdiek, der das Wortungetüm gerne schmunzelnd als „Samenspende“ bezeichnet.

„Die Blühwiese in Stockum ist ein wertvolles Juwel unserer Gemeinde. Herzlichen Glückwunsch an den Heimat- und Wanderverein Bissendorf zur wohlverdienten Auszeichnung mit dem Westenergie Klimaschutzpreis“, sagte Halfter. Flohre fügte hinzu: „Der Westenergie Klimaschutzpreis wird an den Heimat- und Wanderverein Bissendorf verliehen, weil ihre Blühwiese in Stockum ein inspirierendes Beispiel für Naturschutz und Gemeinschaftsengagement ist. Wir freuen uns sehr, diesen Einsatz mit 1.000 Euro würdigen zu können.“

Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis werden Initiativen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Strom sparen, Luft und Wasser verbessern, Lebensräume erhalten: Klimaschutz erstreckt sich auf viele Gebiete. Entsprechend unterschiedlich waren die Ideen. Für die Jury war es zum zweiten Mal nach 2007 der HWVB, der den Klimaschutzpreis des Energieversorgers – seinerzeit noch als RWE-Klimaschutzpreis – verdient hatte. Damals war der Verein für seine naturkundlichen Gesamtaktivitäten ausgezeichnet worden.

STADTRADELN 2023

Logo_Klimaschutz©. Die Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses geht in die nächste Runde. Auch die Gemeinde Bissendorf ist in diesem Jahr wieder mit von der Partie, und zwar im Zeitraum vom 25. August bis zum 14. September 2023.

In diesem Zeitraum können alle, die in Bissendorf leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, an der Kampagne STADTRADELN teilnehmen. Eine Teilnahme, bzw. die Gründung eines Teams ist auch noch während des Aktionszeitraums möglich.

Beim STADTRADELN geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Strecken klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen, insbesondere natürlich solche, die man sonst mit dem Auto gefahren wäre. Dabei ist es egal, ob man bereits täglich oder nur selten mit dem Rad unterwegs ist -jeder Kilometer zählt.

Neben dem Spaß am Fahrradfahren und attraktiven Preisen, die es zu gewinnen gibt, geht es bei der Aktion vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Weitere Informationen und die offiziellen Spielregeln finden Sie unter www.stadtradeln.de .