Jugendfeuerwehr Bissendorf
In der Gemeindefeuerwehr Bissendorf engagieren sich 146 ehrenamtliche Mitglieder in der Einsatzabteilung an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag und in der Nacht für das Wohl und den Schutz ihrer Mitbürger. Viele von ihnen waren bereits in der Jugendfeuerwehr aktiv. Dort erhalten die Jugendlichen nicht nur eine theoretische und praktische Ausbildung, sondern nehmen an Wettkämpfen und Zeltlagern teil und engagieren sich im Umweltschutz.
Die Gemeindejugendfeuerwehr Bissendorf gibt es in dieser Form seit 1996. Sie vereint die Mitglieder aus den vier Ortsfeuerwehren Bissendorf, Ellerbeck, Jeggen und Schledehausen ab einem Alter von mindestens 12 Jahren. „Wir bereiten die Jugendlichen auf ihre Zeit in der Einsatzabteilung vor“, erklärt Gemeindejugendfeuerwehrwart Niklas Kahle. Dazu gehören vor allem theoretische und praktische Übungen zum Thema Brandschutz und Technische Hilfe, wie zum Beispiel bei Verkehrsunfällen.
Die Jugendfeuerwehr in Bissendorf engagiert sich auch im Umweltschutz und beteiligt sich an unterschiedlichen Projekten. So haben die Jugendlichen zum Beispiel den Barfußpfad am Sonnensee angelegt und kümmern sich um dessen Instandhaltung. Im Februar dieses Jahres hat die Gemeindejugendfeuerwehr den Naturschutzbund unterstützt und einen Amphibienschutzzaun an der Linner Landstraße angebracht. Dieser soll das Massensterben von Fröschen und Kröten verhindern, die auf dem Weg zu ihren Laichgewässern Straßen überqueren müssen. Dafür wurden 400 m Netz gespannt und in regelmäßigen Abständen entlang des Amphibien-Schutzzaunes Eimer in die Erde eingegraben. In diese Fanggefäße fallen die Amphibien hinein und können dort eingesammelt, auf die andere Straßenseite gebracht und in der Nähe ihrer Laichgewässer wieder freigelassen werden.
Daneben sind die Veranstaltungen der Kreisjugendfeuerwehr ein wichtiger Teil der Zeit in der Jugendfeuerwehr. Die Mitglieder nehmen an Zeltlagern teil, an der Sternwanderung, am Spiel ohne Grenzen, dem Kreisjugendfeuerwehrtag oder an Sportturnieren. Dabei erfahren die jungen Mitglieder, worum es in der Feuerwehr ganz besonders geht: Kameradschaft. Denn ohne die Erlebnisse in der Gemeinschaft und das Vertrauen ineinander wären die späteren Einsätze für die Gemeinde bestimmt nicht möglich. „Mit 16 Jahren können die Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung der jeweiligen Ortsfeuerwehr wechseln“, so Niklas Kahle. „Dann kennen sie bereits die grundsätzlichen Abläufe und haben alle notwendigen Voraussetzungen für den Einsatz in der Gemeindefeuerwehr.“ (Text: Nancy Knäuper)
Konzept:
In den sechziger Jahren gab es bereits eine Jugendfeuerwehr in der Ortsfeuerwehr Schledehausen, von 1977 bis 1992 nahmen zahlreiche Jugendliche in der Ortsfeuerwehr Bissendorf am Jugendfeuerwehrdienst teil.
Die Gemeindejugendfeuerwehr Bissendorf besteht in der heutigen Form seit 1996. Es gibt nur noch eine gemeinsame Jugendfeuerwehr im gesamten Gemeindegebiet. Die Mitglieder kommen aus den vier Ortsfeuerwehren Bissendorf, Ellerbeck, Jeggen und Schledehausen.
Dadurch fördert die Jugendfeuerwehr nicht zuletzt die Kameradschaft innerhalb der Jugendfeuerwehr und auch innerhalb der gesamten Gemeindefeuerwehr. Im Alter von 16 Jahren können die Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung der jeweiligen Ortsfeuerwehr wechseln.
Die Gemeindejugendfeuerwehr Bissendorf in Zahlen:
Gegründet: 1996
Aktive Mitglieder: 25
Dienstabend: an jedem zweiten Donnerstag von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr (in den geraden Kalenderwochen)
Gemeindejugendfeuerwehrwart Niklas Kahle, Tel.: 05402 6075776