Staudenpflanzaktion der Landfrauen Schledehausen
Schützenpräsident Lars Knäuper freute sich mit den Landfrauen Waltraud Wiethaupt, Christiane Obrock, Claudia Middendorf, Almut Detert, Maria Strehl und Bürgermeister Guido Halfter über das frisch bepflanzte Staudenbeet am Dorfgemeinschaftshaus in Schledehausen. Foto: Gemeinde Bissendorf
Damit beteiligt sich der LandFrauenverein Schledehauen an einer großen Pflanzaktion des Niedersächsischen LandFrauenverbandes Weser-Ems e.V. (NLF Weser-Ems).
Die abwechslungsreiche Mischung setzt sich aus robusten, anpassungsfähigen Stauden wie Sonnenhut, Garten-Bergenien, Bergminze, Sonnenröschen oder Schönaster zusammen. Sie soll Anregung geben, wie in Zeiten von Klimawandel und Trockenheit ein lang blühendes, pflegeleichtes Staudenbeet aussehen kann, welches zugleich insekten- und insbesondere bienenfreundlich ist.
„Da viele unserer Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden, haben wir diesen Ort für dieses besondere Beet ausgewählt“, erläuterte Almut Detert, Vorsitzende des LandFrauenvereins Schledehausen, die mit weiteren Vorstandmitgliedern zum Fototermin erschienen war.
„Zudem sind wir der Meinung, dass eine bunte Staudenmischung diesen Standort noch ein wenig aufwerten kann. Ein besonderer Dank gilt Claudia Middendorf, die als gelernte Gartenbauingenieurin mit ihrer fachlichen Expertise den Pflanzplan aufgestellt und den Boden entsprechend den Pflanzenansprüchen vorbereitet hat“, schilderte Detert.
„Wir sind froh und dankbar über alles, was die begleitenden Vereine hier vor Ort an Ideen und Investitionen mit reinstecken“, betonte Lars Knäuper, Präsident des Schützenvereins Schledehausen von 1890, der im Dorfgemeinschaftshaus Schledehausen beheimatet ist.
Getreu der Devise „Kleine Fläche, große Wirkung“, äußerte Bissendorfs Bürgermeister Guido Halfter die berechtigte Hoffnung, auf ein weiterhin gutes Klima zwischen den im Dorfgemeinschaftshaus wirkenden Vereinen und das Gelingen der gemeinsamen Pflege des frisch angelegten Beets.
Insgesamt werden Anfang/Mitte Mai rund 200 LandFrauenvereine in Weser-Ems mehr als 2.500 Stauden in ihrer Region pflanzen. Der Startschuss dafür fiel auf der Delegiertenversammlung des NLF Weser-Ems am 8. Mai 2025 auf der Wilhelmshöhe in Lingen.
„Wir müssen mit dem Klimawandel leben, uns anpassen und gleichzeitig etwas für die Artenvielfalt tun – damit kann jeder und jede im eigenen Garten anfangen“, betonte Landfrau Claudia Middendorf, die das vom NLF zur Verfügung gestellte Staudenpaket mit Einverständnis des Ortsvereins auf circa 60 Pflanzen aufgestockt hatte.
Die Aktion ist Teil des Projektes „LandFrauen.Miteinander.STARK… für den Klimaschutz“ des NLF Weser-Ems und wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert.
Pfanztipps für klimaresiliente und bienenfreundliche Stauden im Garten:
Rudbeckia fulgida (Gewöhnlicher Sonnenhut)
Calamintha 'Triumphator' (Bergminze)
Stachys 'Hummelo' (Dichtblütiger Ziest)
Echinacea pallida (Bleicher Scheinsonnenhut)
Euphorbia 'Miners Merlot' (Wolfsmilch)
Arabis 'Old Gold' (Gänsekresse)
Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf)
Helianthemum 'Sterntaler' (Sonnenröschen)
Alchemilla mollis (Frauenmantel)
Salvia nemorosa 'Mainacht' oder 'Ostfriesland' (Steppen-Salbei)