Orangefarbene „Wanderbank“ macht Station im Bürgerbüro Schledehausen
Die orangefarbene Wanderbank macht aktuell im Bürgerbüro Schledehausen Station. Begleitet wurde die Aktion gegen Gewalt von den Vorständen der Landfrauen Schledehausen und Bissendorf-Holte (hintere Reihe v.l.n.r.): Kerstin Westrup, Christiane Obrock, Sibylle Nolte, Irmtraud Becker und Annette Hellmann (vordere Reihe v.l.n.r.): Almut Detert, Angelika Rothe und Irmtraud Niemeyer. Foto: Gemeinde Bissendorf
Vorstandsmitglieder der Landfrauenvereine Bissendorf-Holte und Schledehausen übergaben die orangefarbene „Wanderbank“ des Landfrauen Kreisverbandes Osnabrück nun gemeinsam an die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Bissendorf, Angelika Rothe.
Auch Bürgermeister Guido Halfter, der diesem symbolischen Akt aus terminlichen Gründen leider nicht beiwohnen konnte, begrüßt ausdrücklich, dass der noch amtierende Bundestag am 31. Januar 2025 den Entwurf für ein Gewalthilfegesetz beschlossen hat.
Das Gesetz stellt erstmals bundesgesetzlich sicher, dass gewaltbetroffene Frauen einen kostenfreien Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung haben und schafft damit den Rahmen für ein verlässliches Hilfesystem. Das Bundesfamilienministerium hat den Gesetzesentwurf in umfangreicher Abstimmung mit Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und der Zivilgesellschaft erarbeitet.
Und was hat es nun mit der „Wanderbank“ auf sich? Sie ist ein deutlich sichtbares Zeichen: „Hier ist kein Platz für Gewalt an Frauen und Mädchen“. Die Vereinten Nationen (UN) haben 1999 den 25. November als weltweiten Gedenktag initiiert, der ein öffentliches Bewusstsein dafür schaffen soll, dass Frauen in besonderem Maße von Gewalt betroffen sind und „Orange“ ist die offizielle Kampagnenfarbe der UN.
Die Dimensionen der Gewalt umfassen physische, psychische, ökonomische und sexualisierte Gewalt oder auch Terror. Statistiken zeigen ein erschreckendes Bild: Rund 35 Prozent aller Frauen in Deutschland sind mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. Dabei beginnt Gewalt nicht erst mit Schlägen. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen sowie Belästigungen sind Formen von Gewalt. Sie betrifft Menschen aller sozialen Schichten und jeden Alters – Zuhause, in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz oder online.
„Wir sind der Überzeugung, dass die Aufmerksamkeit für dieses Themenfeld nicht auf den Anti-Gewalt-Tag begrenzt sein kann, sondern ständig präsent sein sollte“, erläutert Almut Detert die Intention der Osnabrücker Landfrauen. „Dazu befindet sich diese Bank als Statement auf Wanderschaft durch die Kommunen“. „Sie verbleibt jeweils für einige Wochen vor Ort und lädt ein, sich hinzusetzen und ins Gespräch zu kommen, das Schweigen zu durchbrechen“, ergänzt Irmtraud Niemeyer.
Nur circa 20 Prozent von Gewalt betroffener Frauen nutzen bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebote. Oft wird Gewalt gegen Frauen nach wie vor verschwiegen, bagatellisiert oder als „Beziehungstat“ in die private Sphäre abgeschoben. „Deshalb ist es besonders wichtig, mit Aktionen wie dieser den Frauen, die aus Angst und Scham nicht zur Beratung und Hilfsangeboten finden, diese Möglichkeiten aufzuzeigen und ihnen Mut zu machen“, unterstreicht Angelika Rothe.
Am 19. Januar 2024 startete die orangefarbene „Wanderbank“ ihre Reise im Foyer des Hauptgebäudes des Landkreises Osnabrück. Das Bürgerbüro Schledehausen ist inzwischen die zwölfte Station der Sitzgelegenheit für ein deutlich sichtbares Zeichen gegen Gewalt. Mitte März kehrt die Wanderbank wieder zu ihrem Ausgangspunkt am Schölerberg zurück.