Klimaresistente und bienenfreundliche Stauden am Rathaus

Veröffentlicht am: 10.06.2025
Autor: Gemeinde Bissendorf

Pflanzaktion Landfrauen Bissendorf-HolteDie "Jungen Landfrauen" des Landfrauenvereins Bissendorf-Holte haben am Rathaus ein Staudenbeet bepflanzt.©Gemeinde Bissendorf Die „Jungen Landfrauen“ vom Landfrauenverein Bissendorf-Holte haben sich an der aktuellen klimaresistenten und klimafreundlichen Pflanzaktion beteiligt. Direkt am Rathaus legten sie ein Beet an, das sie mit einer abwechslungsreichen Mischung aus klimaresilienten Stauden bepflanzten. In den kommenden Monaten entsteht so ein Beispiel für ein blühendes und pflegeleichtes Staudenbeet, das zugleich insekten- und vor allem bienenfreundlich ist.

„Ich finde es gut, dass sich diese Gruppe von jungen Frauen, die etwas bewegen wollen, zusammengefunden hat“, sagte die Vorsitzende des Vereins, Irmtraud Niemeyer, anlässlich der Aktion. Deswegen habe sich der Verein sehr gefreut, als sich die „Jungen Landfrauen“ für dieses Projekt entschieden haben. „Sie haben ein tolles Orga-Team mit guten Ideen, allen voran mit Anja Sprengelmeyer, Sonja Hielscher, Katharina Kammeyer und Christina Kiupel.“

Bissendorfs Bürgermeister Guido Halfter dankte den Landfrauen Bissendorf-Holte für ihren Einsatz: „Gerade mit Blick auf die aktuellen Klimaveränderungen ist dieses Engagement besonders wichtig“, sagte er. „Mit dieser Pflanzaktion zeigen die Landfrauen, welche Möglichkeiten es für private und öffentliche Grünanlagen in Zeiten von Klimawandel und Trockenheit gibt, sich an die Situation anzupassen und weiter blühende und bienenfreundliche Gärten zu gestalten.“

Insgesamt werden in diesem Frühjahr 200 LandFrauenvereine in Weser-Ems rund 2.400 Stauden in ganz Weser-Ems pflanzen. Der Startschuss dafür fiel auf der Delegiertenversammlung des NLF Weser-Ems am 8. Mai in Lingen auf der Wilhelmshöhe. „Wir müssen mit dem Klimawandel leben, uns anpassen und gleichzeitig etwas für die Artenvielfalt tun – damit kann jeder und jede im eigenen Garten anfangen“, sagte Niemeyer.

Die Aktion ist Teil des Projektes „LandFrauen.Miteinander.STARK… für den Klimaschutz“ des NLF Weser-Ems* und wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert. Mehr Informationen dazu: https://landfrauen-weser-ems.de/landfrauen-miteinander-stark/